


Therapieangebot
Somatic Experiencing – körperorientierte
Traumatherapie

Manchmal hinterlassen belastende Erlebnisse Spuren in unserem Körper und Nervensystem – selbst lange nachdem die eigentliche Gefahr vorüber ist.
Stress, Ängste, Schlafstörungen oder Anspannung können Hinweise darauf sein, dass unser Körper noch immer in Alarmbereitschaft ist, sozusagen dort ,,feststeckt".
Somatic Experiencing (SE) ist eine sanfte, körperorientierte Methode zur Verarbeitung von Stress und Trauma. Entwickelt vom Traumaforscher Dr. Peter Levine, unterstützt SE dabei, festgehaltene Spannungen im Nervensystem zu lösen und wieder in einen natürlichen Zustand der Entspannung zurückzufinden.
Wie funktioniert Somatic Experiencing?
SE arbeitet mit der natürlichen Fähigkeit des Körpers, Stress abzubauen. Statt Ereignisse gedanklich erneut durchzugehen, liegt der Fokus darauf, Körperempfindungen wahrzunehmen und zu regulieren. Dabei wird behutsam mit kleinen Impulsen gearbeitet, um das Nervensystem schrittweise aus der Übererregung in einen entspannten Zustand zu begleiten.
Für wen ist SE geeignet?
Somatic Experiencing kann helfen bei:
-
Chronischem Stress und Erschöpfung
-
Ängsten und Unruhegefühlen
-
Schlafproblemen
-
Folgen von Unfällen, Stürzen oder Operationen
-
Emotionalen Belastungen und traumatischen Erlebnissen
Die Sitzungen finden in einem geschützten Rahmen statt und orientieren sich an deinem individuellen Tempo.
Schritt für Schritt kann so der Körper lernen, sich wieder sicherer und ausgeglichenener zu fühlen.
Gesprächstherapie nach Carl Rogers

Die Gesprächstherapie nach Carl Rogers basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur persönlichen Entwicklung und inneren Heilung in sich trägt.
Wie funktioniert die Gesprächstherapie?
Statt Ratschläge zu geben oder Lösungen vorzugeben, geht es darum, deine eigenen Gedanken und Gefühle besser zu verstehen. Dabei stehen drei zentrale Ansätze im Vordergrund:
-
Echtheit (Kongruenz): Eine offene, ehrliche und wertschätzende Begegnung.
-
Empathie: Einfühlsames Zuhören, um Gefühle und Erlebnisse wirklich zu verstehen.
-
Bedingungslose Wertschätzung: Jeder darf sein, wie er ist – ohne Bewertung oder Druck.
Diese Haltung schafft Vertrauen und kann helfen, neue Perspektiven zu entwickeln, Klarheit zu gewinnen und innere Blockaden zu lösen.
Wann kann die Gesprächstherapie helfen?
Die personenzentrierte Therapie ist hilfreich bei:
-
Innerer Unruhe oder Unsicherheit
-
Selbstzweifeln und geringem Selbstwertgefühl
-
Depressiven Verstimmungen
-
Beziehungsproblemen und emotionalen Belastungen
-
Entscheidungsfindung und persönlicher Weiterentwicklung
Die Gesprächstherapie nach Carl Rogers kann dabei helfen, sich selbst besser zu verstehen, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und deinen eigenen Weg zu finden.
Ablauf und Honorar

Kostenloses Erstgespräch
Das Erstgespräch ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und dient dazu, festzustellen, ob es zwischenmenschlich passt.
Ich erzähle etwas über meine Arbeitsweise und den Ablauf der Therapie.
Dieses Gespräch bietet die Möglichkeit, das Anliegen, weitere Ziele und Wünsche zu klären.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Schweigepflicht (1. Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH); Artikel 3)
Honorar
80 € / 60 Minuten Therapeutische Beratung
Die Sitzungen können persönlich im Praxisraum in der Löwengasse 10 in Radolfzell oder auch bei Bedarf online stattfinden.